Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: AnnoZone Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Feuerfighter

Deckschrubber

  • »Feuerfighter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 25. September 2006

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 4. Oktober 2006, 11:03

ach ja ich hätte doch noch eine klitze kleine frage :

Beim spiel Anno 1503 cbs verson. kann ich nur ein server aufmachen und mein kumpel kann es anklicken , und wenn mein kumpel ein server macht kann ich es aber nicht anklicken es steht einfach nicht in der liste ???

annokrat

Schatzjäger

Beiträge: 4 772

Registrierungsdatum: 15. November 2003

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 4. Oktober 2006, 18:33

irgendeine tolle firewall bei deinem kumpel blockt wahrscheinlich.

annokrat
  anno 1503, das beste anno aller zeiten.
anno 1701, das anno für ewige anfänger.

Feuerfighter

Deckschrubber

  • »Feuerfighter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 25. September 2006

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 5. Oktober 2006, 17:21

ach so das kann sein aber mir machts nichts aus .

Beiträge: 86

Registrierungsdatum: 23. September 2006

  • Nachricht senden

24

Samstag, 7. Oktober 2006, 14:57

Erfahrungsbericht

Folgende Situation.

Es wollen sich 3 Computer in einem Netzwerk verbinden.
Der eine hat 1 Lan-Adapter und 1 Wlan-Adapter, der nächte nur einen Lan-Adapter und der letzte nur einen Wlan-Adapter, oder beides, aber wie es immer so schön ist hat man keinen Hub/Switch/Router zur Hand und man muß die Verbindungen halt mixen.

Nichts einfacher als das...oder doch nicht?

Fangen wir mit dem einfachsten an...die Arbeitsgruppe.
Jeder Computer der sich in diesem Netzwerk bewegen will muß zu dieses Arbeistgruppe gehören. Windows schlägt sogar einen Arbeitsgruppennamen vor bzw. hat schon einen Namen eingetragen der da lautet MSHEIMNETZ.
Es ist eigentlich egal wie der Name der Arbeitsgruppe lauten, aber dieser Name muß auf unseren 3 Computern gleich sein.
Also, überprüfen und ggf. anpassen.

Nun bekommt jeder unserer Computer bzw. jeder Netzwerkadapter dieser Computer noch seine IP und die Subnetzmaske mitgeteilt.
Da ich davon ausgehe das man schon ein weing Erfahrung mitbringt in Sachen Netzwerk, beschreibe ich hier nun nicht wo man diese bei den jeweiligen Adaptern angibt, sondern nur welche ich genommen habe um diese Situation nachzustellen.


Der Computer mit dem Lan- und Wlan-Adapter (der als Vermittler dient, dazu später mehr) bekam folgende IPs und Subnetzmaske

Lan-Adapter:
IP: 192.168.0.1
Subnatzmaske: 255.255.255.0

Wlan-Adapter:
IP: 192.168.0.2
Subnatzmaske: 255.255.255.0


Der Computer der nur über einen Lan-Adapter verfügt

Lan-Adapter:
IP: 192.168.0.3
Subnatzmaske: 255.255.255.0

Und der Letzte im Bunde, mit dem Wlan-Adapter

Wlan-Adapter:
IP: 192.168.0.4
Subnatzmaske: 255.255.255.0


Aufbau der Wlan-Verbindung zwischen 2 Computern.
Viel Wege führen nach Rom und es gibt viele Wege bzw. Menues dies durchzuführen, da ich aber nicht alle Wlan-Treiber-Menues der verschiedensten Hersteller kenne nehmen wir mal die Windows-Board-Mittel.

Also los.

Wir gehen auf dem Computer mit den 2 Adaptern, Lan- und Wlan, zu den Netzwerkverbindungen.
Entweder Start->Einstellungen->Netzwerkverbindungen
oder Start->Einstellungen->Systemsteuerung->Netzwerkverbindungen

Wir selektieren uns unseren Wlan-Adapter, der auch so einen schönen Namen haben kann wie "Drahtlose Netzwerkverbindung", und klicken mit der rechten Maustaste drauf und wählen Eigenschaften aus.

Nun gibt es ganz oben in diesem Eigenschaftsfenster 3 Reiter....

Allgemein, Drahtlosnetzwerke und Erweitert.
(Ich weiß, da waren wir schon einmal um die IP und Subnetzmaske einzutragen, aber lieber nacheinander abgearbeitet als sich mittendrin verzettelt)

Da wir ein Drahtlosnetzwerk erstellen wollen ist das wohl die beste Wahl, also draufklicken.
Nun gibt es da ganz oben einen Punkt der lautet: "Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden."
Kann man diesen nicht per Haken auswählen, oder meckert Windows in irgendeiner Form darüber, hat man vielleicht ein extra Wlan-Treiber-Menue geladen, oder schon über ein solches irgendetwas konfiguriert.
Meistens versteckt sich dieses Menue, wenn es geladen ist, rechts in der Taskleiste und dieses sollte man dann beenden, oder dieses Menue zur Konfiguration verwenden, aber dann sollte man sich auch damit auskennen.(Handbuch?)

Nehmen wir hier einmal an diesen ersten Punkt (Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden) können wir per Haken auswählen, wenn Windows uns das nicht schon abgenommen hat, und setzen so unsere Konfiguration fort.

Weiter unten unter Bevorzugte Netzwerke (sollte eigentlich noch garnichst drinstehen, höchstens das System hat per Scann irgendein Drahtlosnetzwerk gefunden) klicken wir nun auf "Hinzufügen".
In diesem Fenster trägt man unter Netzwerkname(SSID) einen Namen ein z.B. Anno .... oder sonstetwas was einem gerade so einfällt.

Netzwerkauthentifizierung: Offen
Datenverschlüsselung: WEP

Den Haken weiter unten bei "Schlüssel wird automatisch bereitgestellt" entfernen, per klick, und weiter oben bei "Netzwerkschlüssel" einen Schlüssel in Form von Buchstaben und/oder Zahlen eingeben.
Entweder genau 5 Zeichen/Zahlen lang oder genau 13 Zeichen/Zahlen und das ganze nochmal bei "Netzwerkschlüssel bestätigen" wiederholen.

Zu guter letzt noch ganz unten einen Haken bei "Dies ist ein Computer-zu-Computer-Netzwerk(Ad-hoc); Drahtloszugriffspunkte werden nicht verwendet" davor und alles mit OK bestätigen.

Zurück in den Eigenschaften der Drahtlosnetzwerke sehen wir nun in dem Fenster unser "Bevorzugtes Netzwerk" das wir uns eben konfiguriert haben.
Auch dieses ganze verlassen wir nun mit klick auf den OK Button ganz unten und haben unsere erste Hürde zum konfigurieren unserer Wlan-Verbindung überwunden.

Nun kommt der 2. Computer mit dem Wlan-Adapter ins Spiel.
Der muß eigentlich nichts weiter tun und nach drahtlosen Netzwerken scannen und so unser "Anno" Netzwerk finden, sich verbinden (den eingegebenen Netzwerkschlüssel sollte er schon kennen) und so unserem Netzwerk beitreten.

Und was macht unser Computer der nur den Lan-Adapter hat?
Der nimmt sein CrossOverKabel und stöpselt es bei sich..ähh...bei seinem Computer und dem Computer mit den 2 Verbindungsadapern (Wlan und Lan) ein...fertig.

Wirklich?

Nein, denn eine entscheidene Kleinigkeit fehlt noch.
Es kann sich zwar der Computer der die 2 Adapter hat mit den beiden verständigen(aber nicht immer. Gerüchte besagen das Kabel wird vorgezogen), aber die 2 die da dran hängen nicht untereinander, die wissen nämlich garnichst voneinander.

Was tut man?
Man überbrückt dies ganz einfach mit einer Netzwerkbrücke (Die Hilfe von Windows ist bei diesem Thema ganz interessant)

Wie macht man das?
Wie ich schon oben kurz erwähnt habe dient unser Computer mit dem Lan- und Wlan-Adapter als Vermittler, also richtet dieser auch diese Netzwerkbrücke ein.
Man selektiert dabei mit gedrückter Strg-Taste den Lan- und Wlan-Adapter, klickt rechts mit der Maus drauf und wählt "Verbindungen überbrücken" aus.
Nun wird eine Netzwerkbrücke erstellt die die beiden Verbindungen überbrückt.

Nun muß man auch dieser Netzwerkbrücke noch eine IP und Subnetzmaske zuweisen (unter Internetprotokoll(TCP/IP)) und öffnet dazu deren Eigenschaften.

Netzwerkbrücke:
IP: 192.168.0.5
Subnatzmaske: 255.255.255.0

Alles mit ok bestätigen und fertig ist unser Mix-Lan-Wlan-Netzwerk.

Ist doch alles ganz einfach :hey: